Freiwillig geht alles leicht
Die Stimme ist eigentlich ein ganz schön robustes Organ. Denken Sie an den Säugling, der im schlimmsten Fall stundenlang schreien kann, ohne heiser zu werden. Oder die Opernsängerin, die aus voller Kehle eine Arie nach der anderen schmettert und dabei große Häuser mit ihrem Klang füllt. Trotzdem ist Reden vor Gruppen eine stimmliche Herausforderung.
Der Alltag im Schulbetrieb ist ein dauerndes Wechselfeld im Sinne der Kommunikation. Die kurze Ansprache vor dem Kollegium kann so anstrengend wie die Moderation eines Abends in der Aula werden. Doch es gibt Methoden, Ihre Stimme zu schonen und sie für alle Zwecke geschmeidig zu halten.
Dieses Modul von Leadership in der Schule gibt Ihnen Mitten an die Hand, wie eine Führungskraft aufzutreten und zu klingen. Sie lernen die Wirkung verschiedener Tonlagen kennen. Sie lernen die volle Bandbreite Ihrer Stimme zu nutzen, um Monotonie zu vermeiden, Aufmerksamkeit zu gewinnen und für intensiven Kontakt zu sorgen. Sie lernen Stimmpflege und stimmfreundliche Köperhaltung kennen.
Ihre individuellen Fragen sind herzlich willkommen.
Leitungsaufgaben stellen für Lehrkräfte ein komplexes Tätigkeitsfeld dar, das zudem stetigen Wandel und neue Herausforderungen mit sich bringt. Zwischen Teamaufbau und Schulkulturentwicklung einerseits sowie Ablauforganisation und Innovation andererseits, ist ein Pendeln zwischen weichen und harten Faktoren der Schul- und Unterrichtsentwicklung notwendig geworden.
Für Lehrkräfte unterschiedlicher Altersgruppen ist diese modulare Fortbildung eine gute Ergänzung, weil hier moderne Erkenntnisse der Personal- und Organisationentwicklung praxisorientiert eingebunden werden und den Themen Haltung und Kommunikation ein besonderer Stellenwert eingeräumt wird.
Die Fortbildung unterstützt dabei, Potenziale und Talente im Kollegium zu erkennen und möglichst im konstruktiven, produktiven Arbeitsverhältnis gemeinsam Ziele zu erreichen. Es geht auch darum, Prozesse der Demokratisierung, der Digitalisierung und Wandlung in Schule zu gestalten, um mit einem modernen Schulleitungsverständnis Mitarbeitende in Entscheidungen einzubinden und erfolgreich durch Veränderungen zu begleiten.
Anmeldung bis 31. März 2023
Die Seminargebühr beträgt 240,- Euro pro Modul. Die Seminargebühr für das Gesamtpaket in 4 Modulen beträgt 600,- Euro.
Weitere Module:
Noch 10 Plätze frei.