Talente im Blick – Prozesse gestalten
Ob eine Sitzung, eine Lehrerkonferenz oder eine Veranstaltung erfolgreich ist, das hängt ganz zentral davon ab, wie gekonnt sie moderiert und geleitet wird. Und genau das ist nicht einfach. Denn Leitung und Moderation bedeuten viel mehr, als unterschiedliche Wortmeldungen abzurufen und anschließend auf Reaktionen zu warten.
Leitung entscheidet über die Atmosphäre, über den Umgang der Teilnehmenden miteinander, über die Bereitschaft zum Austausch von Informationen und Meinungen. Leitung ist deswegen immer auch Moderation und wirkt über den Tag hinaus. Es geht darum, die Menschen im Raum und im Prozess abzuholen, einzubinden und mitzunehmen.
Damit das gelingen kann, braucht es ein klares Rollenverständnis, eine gute Vorbereitung und einen umfangreichen Vorrat an Tricks und Kniffen. Das gilt für die Präsenzwelt, aber natürlich auch für die neuen digitalen Konferenzformen.
All das vermittelt dieses Modul mit zahlreichen Inputs, vielen praktischen Übungen und einem umfangreichen Informationspaket zur späteren Vertiefung. Außerdem erhalten alle Teilnehmenden nach dem eintägigen Seminar die Gelegenheit zu einem 45-minütigen Einzelcoaching per Video.
Leitungsaufgaben stellen für Lehrkräfte ein komplexes Tätigkeitsfeld dar, das zudem stetigen Wandel und neue Herausforderungen mit sich bringt. Zwischen Teamaufbau und Schulkulturentwicklung einerseits sowie Ablauforganisation und Innovation andererseits, ist ein Pendeln zwischen weichen und harten Faktoren der Schul- und Unterrichtsentwicklung notwendig geworden.
Für Lehrkräfte unterschiedlicher Altersgruppen ist diese modulare Fortbildung eine gute Ergänzung, weil hier moderne Erkenntnisse der Personal- und Organisationentwicklung praxisorientiert eingebunden werden und den Themen Haltung und Kommunikation ein besonderer Stellenwert eingeräumt wird.
Die Fortbildung unterstützt dabei, Potenziale und Talente im Kollegium zu erkennen und möglichst im konstruktiven, produktiven Arbeitsverhältnis gemeinsam Ziele zu erreichen. Es geht auch darum, Prozesse der Demokratisierung, der Digitalisierung und Wandlung in Schule zu gestalten, um mit einem modernen Schulleitungsverständnis Mitarbeitende in Entscheidungen einzubinden und erfolgreich durch Veränderungen zu begleiten.
Anmeldung bis zum 25. April 2023
Die Seminargebühr beträgt 240,- Euro pro Modul. Die Seminargebühr für das Gesamtpaket in 4 Modulen beträgt 600,- Euro.
Weitere Module:
Noch 8 Plätze frei.