Die Positive Psychologie ist ein recht junger Zweig der Psychologie – aber mit einer langen Tradition. Denn schon in der antiken Philosophie finden sich erste Überlegungen, dass Menschen keine Defizitwesen sind, wie es die klinisch orientierten Richtungen der Psychologie postulieren, und auch keine unbegrenzt steuerbaren „Opfer“ ihrer Umwelt, wie es später der Behaviorismus annahm. Im Gegenteil haben sie das Potenzial zu wachsen, nach Sinn zu streben und ihr Leben so zu gestalten, dass es als gelungen bezeichnet werden kann. Insofern ist auch die Erforschung und Förderung von Begabungen als genuin positiv-psychologisches Thema zu begreifen.
Prof. Dr. Tanja Gabriele Baudson (Dipl. Psychologin)
ist Professorin für differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und psychologische Diagnostik an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar bei Koblenz. Sie leitet die Fachgruppe „Begabung und Positive Psychologie” der Deutschen Gesellschaft für Positiv-psychologische Forschung (DGPPF). Ihr wissenschaftliches Interesse gilt der Begabungs- und Kreativitätsforschung. Sie hat zwei IQ-Tests entwickelt und ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Beiträge. 2018 wurde sie vom Deutschen Hochschulverband als „Hochschullehrerin des Jahres” ausgezeichnet.
Noch 33 Plätze frei.