Anfrage Projekttag
🟩 Lernen & Natur (L&N)
🟥 Literatur-Sprache-Philosophie (LSP)
🟦 Naturwissenschaft-Technik-Robotik (NTR)

Das LERNHAUS in Düsseldorf-Rath bietet einen ansprechenden außerschulischen Lernort für kleine und große Talente. Hier werden individuelle Lernbedürfnisse von Schülerinnen und Schülern gefordert und gefördert. Moderne Medien und eine offene Raumkonzeption ermöglichen flexible Nutzungs- und Förderangebote. Lernen neu gedacht: mit Bewegung, mit Entspannung, mit Erkundung und in der Natur!

Projekttage als Enrichment nach einem Talentscreening (für Kitas ohne Talentscreening)
Unsere themenspezifischen Projekttage ermöglichen einen anwendungsbezogenen Unterricht als Enrichment nach einem durch das HDT entwickelte Talentscreening für besonders interessierte/talentierte Schülerinnen und Schüler.
Kitagruppen können einen Projekt- bzw. Forschertag ohne vorheriges Talentscreening buchen.
Durch den Einsatz interner und externer Dozierender und die Zusammenarbeit mit Expert*innen aus Hochschulen bzw. Forschungsinstituten können z. B. spannende Experimente entlang des Forschungskreislaufs gestaltet werden.

Bei Bedarf und Fachbezug werden unser Außengelände mit Treibhaus oder der Aaper Wald am Haus der Talente einbezogen. Je nach Ausstattung Ihrer Schule/Kita und je nach Thema können Projekttage auch direkt in Ihrer Einrichtung stattfinden.

Wir bieten Projekttage in folgenden Förderschienen an:
🟩 Lernen & Natur (L&N)
🟥 Literatur-Sprache-Philosophie (LSP) sowie
🟦 Naturwissenschaft-Technik-Robotik (NTR)

Weitere Informationen
Unsere Projekttage werden wahlweise vormittags oder nachmittags (i. d. R. 9–13 bzw. 13–17 Uhr) in jeweils zwei Doppelstunden durchgeführt. Der zeitliche Rahmen kann je nach Themenwahl variieren.

Für Projekttage können je nach Thema 10–16 Schüler/-innen zur Förderung durch Ihre Einrichtung nominiert werden.

Es ist eine Aufsichtsperson Ihrer Schule/Kita als Begleitung notwendig.
Die Projekttage sind für diese Lehrkräfte & Erzieher*innen gleichzeitig eine fachliche Fortbildung.

Kosten
Für Kitas unseres Arbeitskreises Talentförderung, die 2x jährlich teilnehmen, sind 2 Projekttage/Jahr kostenfrei.

Für Kooperationsschulen sind jährlich 2 Projekttage kostenfrei, sofern zwei (Schulen) der folgenden Kriterien erfüllt sind:
✔ Institution verfügt über mindestens einen durch das Haus der Talente ausgebildeten Talentscout
✔ Institution verfügt über mindestens einen durch das Haus der Talente ausgebildeten Lerncoach
✔ Institution entsendet 2x jährlich eine Person zur Teilnahme an den HDT-Arbeitskreisen zur Talentförderung
✔ Nominierung von Schüler*innen für die HDT-Förderprojekte, z. B.: Kinder- und Jugendakademie (KJA), Hidden Champions (Underachiever), Ausbildung von Oberstufenschüler*-innen zum PEER-Lerncoach

Andere Institutionen zahlen 200 €/Projekttag

Im Bereich 🟩 Lernen & Natur (L&N) 🟩 können Sie folgende Projekttage über das unten verknüpfte Anmeldeformular anfragen:
Der kleine Falkner | Entspannung & Konzentration | Lernen mit KI – künstliche Intelligenz sinnvoll für das Lernen nutzen | Planspiele Umwelt & Gemeinschaft

🟩 Der kleine Falkner
Wer? Vorschulkinder / 3.–4. Klasse
Was? Eule, Falke und Habicht federnah zu erleben, ist ein unmittelbares Naturerlebnis. Die Kinder haben die Möglichkeit, das Gewicht des Wüstenhabichts beim Anflug auf der Faust zu spüren oder das weiche Gefieder eines Uhus zu berühren. Beides sind eindrucksvolle, sinnliche Erfahrungen, die den Teilnehmenden lange im Gedächtnis bleiben werden.
Wo? Aaper Wald hinter dem Haus der Talente
Wie viele? Max. 15 TN

🟩 Entspannung & Konzentration
Wer? Vorschulkinder / 3.–7. Klasse
Was? Kennenlernen verschiedener Entspannungstechniken: Bewegungsspiele, Atemübungen, Stille- & Wahrnehmungsübungen, Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Kinder-Yoga.
Ziel: Stressreduktion, Ressourcenaufbau, Konzentrationsförderung
Wo? Schulkinder: Haus der Talente / Schule | Vorschulkinder: Kita
Wie viele? Max. 15 TN

🟩 Lernen mit KI – künstliche Intelligenz sinnvoll für das Lernen nutzen
Wer? 10.–13. Klasse (max. 15 TN)
Was? Mit KI mal schnell die Hausaufgaben erledigen, kann jeder. Aber schaffst du mit „Copy und Paste“ und ohne eigenes Nachdenken die nächste Klausur oder das Abi?
KI kann viel mehr für dein Lernen leisten und dich dem Abitur deutlich näherbringen, wenn du die Künstliche Intelligenz wirklich intelligent nutzt. Das Lernen kann dir KI nicht abnehmen, aber sie kann es dir deutlich erleichtern. Du willst wissen, wie das geht?
Dann komm in den Workshop, denn hier lernst du, wie du mit Hilfe von KI Informationen im Internet findest, sie auswertest und zusammenfasst, Texte verbesserst, Lernkarten und Mindmaps erstellst, Übungsaufgaben generierst, dein Wissen überprüfen kannst und dir einen Lernplan aufstellst.
Wo? Haus der Talente
Wie viele? Max. 15 TN

🟩 Planspiele Umwelt & Gemeinschaft
Wer? 5.–12. Klasse
Was? Planspiele sind eine handlungsorientierte Lehr- und Lernmethode, die sich wie kaum eine andere zur Vermittlung politischer Zusammenhänge eignet. Hintergrund bildet ein Szenario, das fiktiv oder dem aktuellen politischen Geschehen entlehnt sein kann. Schülerinnen und Schüler übernehmen die Rollen von Akteuren und spielen reale Verhandlungs- und Entscheidungsprozesse nach.
Wir geben mit diesen Projekttagen die Möglichkeit, in verschiedene Themen der Nachhaltigkeit:
• Im Planspiel „Global Fashion“ können Schülerinnen lernen, wo genau Kleidung herstammt und welche politischen und ökologischen Standards den Weg vom Händler bis zu uns begleiten.
• Im Planspiel „Phantastic Plastic“ dreht sich alles rund um das Thema Vermüllung durch Plastik und darum, welche Rolle die EU-Gesetzgebung dabei spielt.
• Im Planspiel „Our Community“ erhalten Schüler*innen die Möglichkeit, politischen Interessen im Austausch mit Politiker*innen bei der Nutzung eines zentralen Platzes zu vertreten
Wo? Haus der Talente / Schule
Wie viele? Max. 30 TN (Schule), max. 15 TN (HDT)

Im Bereich 🟥 Literatur & Sprache (LSP) 🟥 können Sie folgende Projekttage über das unten verknüpfte Anmeldeformular anfragen:
Silent Books | Vorlesetag | Handlettering | Soziales Lernen | Comiczeichnen | Wortwelten-Schreibwerkstatt

🟥 Silent Books
Wer? Kita: alle Altersklassen / 1.–2. Klasse
Was? Wimmelbücher sind eine wahre Fundgrube für Geschichten, für skurrile Figuren, Witze und alltägliche Situationen. Aber auch für erste literarische oder ästhetische Zugänge zur Welt der gedruckten Bilder. Dabei hat sich das Genre von Ali Mitgutschs „Rundherum“-Büchern über Rotraut Susanne Berners Jahreszeitengeschichten bis hin zu den rasanten Verfolgungsjagden der „Torten“-Tetralogie des Niederländers Thé Tjong-Khing stetig weiterentwickelt. Nicht umsonst spricht man von den „Buddenbrooks für Kleine“, wenn man die zum Teil komplexen Inhalte der aktuellen Wimmelbücher betrachtet. Sie bieten Kindern unzählige Denk- und Sprachanlässe, wollen entdeckt, versprachlicht und kreativ umgesetzt werden! Das Buchgenre der Silent Books geht aber auch über die bekannten Wimmelbücher hinaus: „Klassische“ Bilderbücher, die ganz ohne Worte eine einzelne Geschichte erzählen. Die Themen sind dabei so vielfältig wie die kleinen Betrachter/-innen selbst. Geschichten aus dem gewohnten Alltag werden aufgegriffen, ebenso wie ernste und tiefgründige Themen. Der Fokus dieser Bücher ohne Worte liegt meist auf einer kunstvollen Bildsprache oder auf phantasievollen Leerstellen, die die Kinder zu aktiven Betrachtenden werden lassen.
Wo? Schule/Kita
Wie viele? Max. 12 TN

🟥 Vorlesetag
Wer? Kita: alle Altersklassen / 1.–2. Klasse
Was? Kinder genießen es, wenn ihnen vorgelesen wird. Sie erfahren dadurch nicht nur Zuwendung, sondern sie erleben auch Teilhabe, profitieren beim Lesenlernen von einem größeren Wortschatz und erweitern ihren Horizont durch das Eintauchen in Geschichten und neue (Literatur-)Welten. Doch der Vorlesemonitor 2023 der Stiftung Lesen macht deutlich, dass 36,5 Prozent der Kinder von ein bis acht Jahren selten oder nie vorgelesen wird. Mit diesem Vorlesetag möchten wir dieser Entwicklung entgegenwirken.
Wo? Schule/Kita
Wie viele? Max. 1 Kita-Gruppe / Klasse

🟥 Handlettering
Wer? 2.–4. Klasse
Was? Wollt ihr einmal ausprobieren, was man mit Buchstaben alles Schönes zeichnen kann? Ihr lernt den Aufbau von Buchstaben und wie man von Hand Buchstaben zeichnet. Dabei können ganz neue Schriften entstehen und mit eurer Kreativität wunderschöne Buchstabenbilder. Ihr werdet Spaß haben!
Wo? Haus der Talente / Schule
Wie viele? Max. 8 TN

🟥 Soziales Lernen
Wer? 3.–8. Klasse
Was? Zentrale Methoden für unsere Sozialkompetenztrainings sind wiederkehrende Rituale, Warm-ups, Kooperationsübungen, Kommunikationsregeln, Rollenspiele, Reflexion, Emotionsbarometer und der Transfer des in den Trainingssequenzen Erlernten und Erlebten in den Alltag. Diese Methoden finden in einem spielerischen Kontext Anwendung, um die Kinder und Jugendlichen bei der Entwicklung von mehr sozialer Handlungskompetenz zu fördern. Teilnehmer*innen, deren Verhalten, z. B. durch sozial-emotionale Störungen oder aggressives Auftreten das Miteinander in der Gemeinschaft dominieren, werden spielerisch in den Fokus der sozialpädagogischen Arbeit geführt, um eine positive Veränderung des jeweiligen Verhaltens anzustoßen. Unsere Sozialkompetenztrainings sind Bausteine, die den Unterricht unterstützen und die Klassengemeinschaft stärken soll. Die Teilnahme am Training durch den oder die Klassenlehrer*in ist Grundvoraussetzung für unsere Arbeit.
Wo? Haus der Talente / Schule
Wie viele? Max. 15 TN

🟥 Comiczeichnen
Wer? 5.–8. Klasse
Was? Lasst uns Comiczeichnen lernen! Dazu gehören u. a. der Aufbau eines Comics, die Strukturierung einer Geschichte und natürlich figürliches Zeichnen: vom tierischen Hauptdarsteller über Superheld/-innen bis zu Anime-Figuren lernen wir die zeichnerischen Grundlagen der Gestaltung eines Comics.
Wo? Haus der Talente / Schule
Wie viele? Max. 12 TN

🟥 Wortwelten-Schreibwerkstatt
Wer? 5.–8. Klasse
Was? Dieser Projekttag richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne schreiben oder Bücher und Geschichten lieben. Vielleicht haben sie schon eine Idee im Kopf, wissen aber nicht, wie sie anfangen sollen zu schreiben. Oder die SuS möchhten Feedback zu einer eigenen Erzählung? Dann sind sie in dieser Schreibwerkstatt genau richtig.
Hier erfahren sie, wie man eine Figur entwickelt und eine spannende Kurzgeschichte erzählen kann. Held*innen werden zum Leben erweckt, wilde Abenteuer durchlebt und das passende Ende gefunden. Ob gruselig oder liebevoll, ob fantastisch oder alltäglich ist die eigene Entscheidung – denn es sind die eigenen Worte in den eigenen Welten.
Wo? Haus der Talente / Schule
Wie viele? Max. 12 TN

Im Bereich 🟦 Naturwissenschaft-Technik-Robotik (NTR) 🟦 können Sie folgende Projekttage über das unten verknüpfte Anmeldeformular anfragen:
Forscherkoffer | Experimente mit den Technik-Türmen | Schach | Kriminalistik für Kids | 3D-Druck im MakerSpace | Planspiele Naturwissenschaft

🟦 Forscherkoffer
Wer? Vorschulkinder / 1. Klasse
Was? Der Forscherkoffer ist ein Werkzeug, das speziell entwickelt wurde, um die Neugierde und Wissbegierde jüngerer Kinder zu fördern.
Er ist mit Materialien und Aktivitätsübungen in fünf spannenden Bereichen gefüllt: Natur & Umwelt, Bewegung & Körper, Technik & Zahlen, Geräusche & Musik sowie Philosophieren & Sprache.
Ziel des Forscherkoffers ist es, individuelle Talente zu fördern. Er bietet verschiedene Möglichkeiten, die Fähigkeiten und Interessen jedes Kindes zu unterstützen. Die Materialien und Aktivitäten sind so konzipiert, dass sie die Kinder zum Erkunden, Experimentieren und kreativen Denken anregen. Zudem ermöglicht der Forscherkoffer eine lernfreundliche Atmosphäre durch gemeinsames Lernen und Entdecken mit anderen Kindern sowie Erzieher*innen bzw. Lehrkräften. Durch die verschiedenen Bereiche und Materialien im Forscherkoffer ist eine vielseitige Anwendung für die pädagogische Arbeit im Alltag möglich.
Wo? Haus der Talente
Wie viele? Max. 5 TN

🟦 Experimente mit den Technik-Türmen
Wer? Vorschulkinder / 1.–6. Klasse
Was? Beim Projekttag „Technik-Türme“ tauchen die Kinder in die faszinierende Welt der Naturwissenschaft und Technik ein. Unter Anleitung führen sie vielfältige Experimente durch, die ihr Interesse wecken und ihnen erste Einblicke in verschiedene Themenbereiche wie Chemie, Konstruktion und Produktion ermöglichen. Dieser vierstündige Kurs (4 Zeitstunden) fördert spielerisch Kreativität und Teamarbeit, während die Kinder die Grundlagen naturwissenschaftlicher Phänomene entdecken.
Wo? Haus der Talente
Wie viele? Max. 12 Vorschulkinder / max. 12 Schüler*innen

🟦 Schach
Wer? Vorschulkinder / 1.–4. Klasse
Was? Die Veranstaltung wendet sich an Kinder, die schon erste Bekanntschaft mit dem Schachspiel gemacht haben, beispielsweise, weil im familiären Umfeld schon die ersten Regeln erlernt wurden. Hier können Kinder lernen, wie sie ihr Schachspiel verbessern können.
Wo? Haus der Talente / Schule / Kita
Wie viele? Max. 10 TN

🟦 Kriminalistik für Kids
Wer? 3.–5. Klasse
Was? Anhand eines erfundenen Kriminalfalls erkunden die Teilnehmenden an diesem Projekttag verschiedene chemische und physikalische Methoden, um Spuren an einem fiktiven Tatort zu sichern und zu analysieren. Wenn alle Spuren entschlüsselt sind, ist die Kombinationsgabe der Schüler*innen gefragt, um den Fall geschickt zu rekonstruieren und den Täter zu stellen. Wer war es?
Wo? Haus der Talente
Wie viele? Max. 12 TN

🟦 3D-Druck im MakerSpace
Wer? Ab Klasse 7
Was? An diesem Projekttag lernen Schülerinnen und Schüler, ein 3D-Objekt mit einer 3D-Software (bspw. Paint 3D) zu designen. Das können z.B. ein Schlüsselanhänger oder Ohrringe sein. Anschließend werden die Objekte mit dem 3D-Drucker gedruckt. In einem letzten Schritt kann das Objekt bemalt oder lackiert werden. Das selbst erstellte Objekt kann am Ende des Tages präsentiert und mit nach Hause genommen werden.
Der Projekttag richtet sich an interessierte Jugendliche, die mehr über die Funktionsweise eines 3D-Druckers, die Modellierung eines 3D-Modells oder die Tricks und Schliche zur Veredelung von Objekten erfahren wollen. Im Vordergrund steht dabei das Lernen und der Spaß an der praktischen Anwendung. Denn 3D-Druck ist eine Mischung aus Informationstechnologie und klassischen handwerklichen Arbeitsprozessen – Laptop trifft auf Malerspachtel, Software auf Seitenschneider, 3D-Design auf Pinzette und Pinsel..
Wo? Haus der Talente
Wie viele? Max. 8 TN

🟦 Planspiele Naturwissenschaft
Wer? 5–12. Klasse
Was? Planspiele sind eine handlungsorientierte Lehr- und Lernmethode, die sich wie kaum eine andere zur Vermittlung politischer Zusammenhänge eignet. Hintergrund bildet ein Szenario, das fiktiv oder dem aktuellen politischen Geschehen entlehnt sein kann. Schülerinnen und Schüler übernehmen die Rollen von Akteuren und spielen reale Verhandlungs- und Entscheidungsprozesse nach. Wir geben mit diesen Projekttagen die Möglichkeit, in verschiedene Themen der Nachhaltigkeit:
• Im Planspiel „Global Fashion“ können Schülerinnen lernen, wo genau Kleidung herstammt und welche politischen und ökologischen Standards den Weg vom Händler bis zu uns begleiten.
• Im Planspiel „Phantastic Plastic“ dreht sich alles rund um das Thema Vermüllung durch Plastik und darum, welche Rolle die EU-Gesetzgebung dabei spielt.
Wo? Haus der Talente / Schule
Wie viele? Max. 30 TN (Schule), max. 15 TN (HDT)

Unser vielfältiges und stetig wachsendes Angebot variiert je nach Altersklasse und wird fortlaufend aktualisiert und um aktuelle Themen erweitert.

Titel: Anfrage Projekttag
🟩 Lernen & Natur (L&N)
🟥 Literatur-Sprache-Philosophie (LSP)
🟦 Naturwissenschaft-Technik-Robotik (NTR)
Kursnummer: APT-2025-KW27-28
Rubrik: ANFRAGE Projekttag 2025 KW 27–28 (Sommer)
Teilnehmerzahl: 10–16 (je nach Themenwahl)
Datum: (genauer Termin wird abgestimmt)
Zeit: 9–13 oder 13–17 Uhr
Ort: Haus der Talente (HDT) / Schule / Kita
Kursgebühr: € 0,00 für Kooperationspartner | Andere € 200,00

Noch 3 Plätze frei.

Veranstaltung
Schule/Kita


Bezahlmethode:
Zahlung erfolgt auf Rechnung. Sie erhalten eine Rechnung an die angegebene Adresse der Schule / Kita.

* Pflichtfeld

Hinweis:
Der Anfragebutton wird aktiviert, sobald alle Formularfelder korrekt ausgefüllt wurden.
Wenn Sie innerhalb von 12 Stunden keine automatische Bestätigungsmail bekommen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Bitte prüfen Sie auch Ihren SPAM-Ordner.

Unsere Kooperationspartner

Oberratherstraße 37 40472 Düsseldorf Telefon +49.(0)211.89 24043 hausdertalente@duesseldorf.de
Öffnungszeiten: Mo-Do. 8-16.30 Uhr, Fr. 8-14 Uhr