Elternwerkstatt: Brückenbau zuhause - Kommunikationskultur in der Familie

Lehrkräfte und Eltern beklagen die teilweise zu beobachtende Spracharmut von Kindern und Jugendlichen: Viele schweigen lieber, lassen andere für sich reden. Dies führt in vielen Fällen dazu, dass die meisten gesprochenen Worte im Unterricht und zu Hause von Lehrkräften und Eltern stammen. Hinzu kommt, dass nach einer aktuellen Forsa-Studie 2018 im Auftrag der Gesellschaft für deutsche Sprache e. V., Jugendliche ab 14 Jahren mit ihren Eltern gerne (75 %) über Messenger Dienste kommunizieren.

Diese Spirale aus Schweigen, Redeangst, Desinteresse, In-Ruhe-Gelassen-Werden und digitaler Kommunikation ist vor dem Hintergrund moderner Bildungsziele fatal, denn der Aufbau mündlicher Kompetenzen zählt erklärtermaßen zu den zentralen Bildungszielen der Gegenwart. Kinder und Jugendliche mit besonderen Begabungen können besondere sprachliche Stärken haben und diese bei Diskussionen und Verhandlungen zu Hause ausspielen, sie können sprachlich aber auch sehr zurückhaltend sein und kaum darüber berichten, welche Themen sie in der Schule und im Privatleben beschäftigen.
Die Elternwerkstatt beschäftigt sich damit, wie Sie als Eltern mit dem unterschiedlichen Kommunikationsverhalten Ihrer Kinder gut umgehen können und im häuslichen Bereich passende Strukturen für eine konstruktive und gelingende Kommunikationskultur schaffen können. Aus dem Inhalt:

  • Welche aktuellen Entwicklungen beeinflussen die Kommunikation in der Familie?
  • Was brauchen Ihre Kinder für eine gelingende Kommunikation?
  • Wie können Sie eine gute Kommunikationskultur in Ihrer Familie konkret aufbauen?
  • Welche zentralen Kommunikationsmethoden und -regeln sind empfehlenswert?

Titel: Elternwerkstatt: Brückenbau zuhause - Kommunikationskultur in der Familie
Kursnummer: EW23-3
Rubrik: Elternwerkstatt
Referent*in: Sabine Warnecke (Dipl. Sozialwissenschaftlerin, Specialist in Gifted Education)
Dr. Robert Hauke (Dipl. Psychologe)
Seminarart: Eltern
Datum: 13.04.2023
Zeit: 18-20:15 Uhr
Ort: Haus der Talente
Oberrather Str. 37
40472 Düsseldorf
Raum: Seminarraum
Kursgebühr: € 20,00

Noch 20 Plätze frei.

Veranstaltung
Kursteilnehmer*in
Anmeldende Person / Rechnungsempfänger*in (Eltern etc.)
SEPA
Ich ermächtige die Finanzbuchhaltung der Stiftung Haus der Talente, Gläubiger-ID: DE77ZZZ00002092522, Bankverbindung: DE97 3005 0110 1007 8827 88 bei der Stadtsparkasse Düsseldorf DUSSDEDDXXX, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Stiftung Haus der Talente von meinem Konto eingezogenen Lastschriften einzulösen.

Hinweis:
Innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, kann die Erstattung des belasteten Betrages verlangt werden. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

PayPal

Klicken Sie auf nachfolgenden Button, um mit PayPal zu bezahlen und kostenpflichtig zu buchen.

(Der Button wird erst aktiviert, wenn alle Pflichtfelder* korrekt ausgefüllt wurden.)

Bitte warten ...

Überweisung

Klicken Sie auf nachfolgenden Button, um per Überweisung zu bezahlen und kostenpflichtig zu buchen. Als Komfortfunktion werden die Daten für den Überweisungträger per QR-Code übermittelt. Scannen Sie dazu einfach den QR-Code aus der Bestätigungsmail mit ihrer kompatiblen Banking-App. Bitte führen Sie die Zahlung bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn durch.

(Der Button wird erst aktiviert, wenn alle Pflichtfelder* korrekt ausgefüllt und die AGB bestätigt wurden.)

* Pflichtfeld

Hinweis:
Wenn Sie innerhalb von 12 Stunden keine automatische Bestätigungsmail bekommen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Bitte prüfen Sie auch Ihren SPAM-Ordner.

Unsere Kooperationspartner

Oberratherstraße 37 40472 Düsseldorf Telefon +49.(0)211.89 24043 hausdertalente@duesseldorf.de
Öffnungszeiten: Mo-Do. 8-16.30 Uhr, Fr. 8-14 Uhr